Psychotherapie für Frauen
Frauengesundheit in der Psychotherapie
Frauengesundheit und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Aufgrund von Faktoren wie Hormonschwankungen, sozialen Rollen und kulturellen Erwartungen können Frauen für bestimmte psychische Probleme, wie Depressionen und Angststörungen anfälliger sein, aber auch für Stress und Burn-out. Wenn Sie hier sind, bedeutet das, dass Sie sich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden kümmern – und das ist großartig!
Frauengesundheit und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Aufgrund von Faktoren wie Hormonschwankungen, sozialen Rollen und kulturellen Erwartungen können Frauen für bestimmte psychische Probleme, wie Depressionen und Angststörungen anfälliger sein, aber auch für Stress und Burn-out.
Der Weg zum Wohlbefinden
Wenn Sie hier sind, bedeutet das, dass Sie sich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden kümmern – und das ist großartig!
Was möchten Frauen in der Psychotherapie erreichen?
- Selbstliebe, Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen der Fürsorge für andere und der Achtsamkeit den eigenen Bedürfnissen gegenüber zu finden.
- Bewältigen von schwierigen Lebensphasen und Situationen, um Veränderungen zu bewirken, die sich positiv auf die persönliche Lebensqualität und Gesundheit auswirken
- Meistern von frauenspezifischen Herausforderungen im Beruf, wie z. B. Diskriminierung, ungleiche berufliche Chancen, Sexismus, Perfektionismus und Rollenerwartungen
- Unterstützung bei gesundheitlichen Schwierigkeiten, z. B. dem Umgang mit PMS, Kinderwunsch, Krankheiten, Beschwerden oder Veränderungen in den Wechseljahren
Erfüllt, selbstbestimmt und gesund leben
In der Psychotherapie für Frauen geht es darum, Strategien zu entwickeln, die Ihre psychische Gesundheit fördern und Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit stärken. Gemeinsam erkunden wir Ihre Stärken und Ressourcen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen und ein Leben nach Ihren Vorstellungen zu führen.
Psychotherapie zur Stärkung von Selbstwert & Selbstbewusstsein
Die Psychotherapie für Frauen unterstützt Sie dabei, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aufzubauen. Sie lernen sich selbst besser verstehen und stärken Ihre psychische Gesundheit. Gemeinsam arbeiten wir daran, vorhandene Ressourcen und Stärken zu entdecken, die Ihren Selbstwert und Ihr Selbstbewusstsein heben und Sie so zu einem erfüllten und ausgeglichenen Leben führen.
Was Sie in der Psychotherapie bei Ingrid Wiedner erwartet?
Vielleicht merken Sie, dass die Anforderungen des Alltags zunehmend Kraft kosten. Zwischen Beruf, Familie und den Erwartungen anderer bleibt oft wenig Raum für Sie selbst. Erschöpfung, Überforderung oder innere Unruhe können die Folge sein. In der Therapie darf Ihr Wohlbefinden wieder im Mittelpunkt stehen. Sehr gerne begleite ich Sie als Psychotherapeutin dabei.
Erfahren Sie mehr über meine Arbeitsweise durch einen Klick auf einen der folgenden Reiter bzw. den Pfeil:
Stärkende & positive Worte, die ankommen
In der Psychotherapie schaffen wir eine Atmosphäre, in der Sie sich wohl und sicher fühlen dürfen. Mit einfacher, klarer und herzlicher Sprache entsteht Leichtigkeit im Gespräch. Positive Zusprache schenkt Mut und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Empathie, Achtsamkeit und Vertrauen stehen bei der Ingrid Wiedner stets an erster Stelle.
Sicherer Raum, um zu sich selbst zu finden
Gemeinsam betrachten wir Ihre Anliegen und zugleich auch Ihr Umfeld, das Familiensystem, wichtige Beziehungen und Partnerschaften. So werden Rollen und Muster sichtbar, die Ihr Leben prägen. Gleichzeitig bietet die Psychotherapie bei Ingrid Wiedner den sicheren Raum, um Schritt für Schritt Lösungen zu entwickeln, die zu Ihnen passen und positive Veränderung ermöglicht. Es öffnen sich neue Wege zu mehr Lebensfreude und Wohlbefinden, Sicherheit, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Übungen für die Selbstwirksamkeit im Alltag
Schon kleine Übungen können Großes bewirken. In der Psychotherapie lernen Sie einfache Übungen zur Stabilisierung kennen. Gerade in belastenden Momenten ist es wichtig, selbst etwas tun zu können. Mit Atemübungen und sanften Klopf-Techniken, die leicht umzusetzen sind, lernen Sie Anspannung abzubauen und innere Sicherheit aufzubauen. Ziel ist es, Ihre Selbstwirksamkeit im Alltag zu stärken und wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen.
Schwerpunkte in der
Psychotherapie für Frauen
- Mental Load, Stress & Erschöpfung
- Sozialer und/oder beruflicher Druck
- Gesellschaftliche Rollen & Erwartungen
- Zyklus, Wechseljahre, Kinderwunsch
Warum es wichtig ist, Frauengesundheit in der Psychotherapie gesondert zu betrachten?
Frauengesundheit gehört zu den wesentlichen Schwerpunkten in der Psychotherapie für Frauen. Die weibliche Gefühlswelt zeichnet sich durch vielfältige Bewältigungsstrategien und Reaktionsmuster aus, die sich oft in jenen von Männern unterscheidet. Das ist auf die sozialen Erwartungen zurückzuführen, die an Frauen gestellt werden, sowie auf die Herausforderungen, denen sie aufgrund ihres Geschlechts und ihrer individuellen Erfahrungen gegenüberstehen. Auf der Informationsseite der Stadt Wien zur Frauengesundheit finden Sie Services und wichtigen Themen speziell für Frauen.
Welche Entwicklungen sind in der Psychotherapie für Frauen möglich?
In der Psychotherapie für Frauen können Sie lernen, Ihre Belastungen loszulassen, innere Ruhe zu finden, Grenzen zu setzen und neue Stärke zu entwickeln. Sie gewinnen Klarheit, Selbstvertrauen und alltagstaugliche Werkzeuge für mehr Balance, Lebensfreude und Selbstbestimmung.
Erfahren Sie mehr zur Wirkung der Psychotherapie durch einen Klick auf einen der folgenden Reiter bzw. den Pfeil:
Neue Wege mutig gehen
Selbstzweifel und negative Gedanken halten mich oft zurück. Als Frau neige ich oft dazu, mich ständig selbst zu kritisieren. Aber meine Therapeutin zeigt mir Wege, meine Stärken zu erkennen und Achtsamkeit mir gegenüber zu entwickeln, damit ich selbstbestimmt Entscheidungen treffen kann und ein Leben nach meinen Vorstellungen führe, mutig, frei und autonom.
Lebenskrisen bewältigen
In letzter Zeit gab es viele Höhen und Tiefen in meinem Leben. Der Verlust eines geliebten Menschen hat mich stark getroffen. Mit der einfühlsamen Unterstützung meiner Psychotherapeutin finde ich Wege und Ressourcen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Gestärkt aus diesen schwierigen Zeiten, lerne ich, für die Zukunft mit schwierigen Situationen und Krisen umzugehen.
Liebe und Leben in Balance
Beziehungsprobleme und familiäre Konflikte belasten mich schwer. Manchmal weiß ich nicht, wie ich damit umgehen soll. Durch die therapeutische Begleitung lerne ich, meine Beziehungen zu stärken und Konflikte zu lösen. Neue Perspektiven zeigen mir, wie ich Liebe und Verbundenheit in meinem Leben erfahren kann, um mein Familienleben harmonisch und selbstbestimmt zu führen.
Auf dem Weg zum Studienerfolg
Ich stehe vor einer großen Herausforderung: dem Studium. Es ist aufregend, aber auch ziemlich stressig. Manchmal fühle ich mich überfordert und frage mich, ob ich das alles schaffen kann. Ich spüre Prüfungsangst und Lernblockaden. Die Psychotherapie unterstützt mich dabei, Wege zu finden, meine Lernfähigkeit zu stärken, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen für die nächste Prüfung aufzubauen.
Auf dem Weg zu einem erfüllten Berufsleben
Berufliche Veränderungen können ziemlich beängstigend sein. Ich frage mich als Frau ständig, ob ich gut genug bin und ob ich meine Ziele erreichen werde. Meine Psychotherapeutin unterstützt mich bei der Neuorientierung, und dabei mein Selbstbewusstsein für neue Herausforderungen zu stärken. So kann ich meine persönliche und berufliche Entwicklung aktiv gestalten.
Kinder-, Karriere- und Lebensplanung in Einklang bringen
Die Planung meiner Zukunft bereitet mir manchmal Kopfzerbrechen. Kinder, Karriere, persönliche Entfaltung – wie bringe ich alles unter einen Hut? Mit der Begleitung meiner Psychotherapeutin schaffe ich es, Prioritäten zu setzen und Wege zu finden, um meine Ziele und Wünsche in Einklang zu bringen und als Frau ein Leben nach meinen Vorstellungen zu führen.
Der nächste Schritt: Lernen wir uns kennen
Die Psychotherapie bietet Ihnen einen sicheren Raum, um offen über Ihre Gefühle und Emotionen zu sprechen. Während und nach einer Therapie unterliege ich der uneingeschränkten Schweigepflicht gemäß §15 PthG.
Ich freue mich sehr darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. Das Erstgespräch ist unverbindlich.
24 Std.-Storno-Regelung
Terminvergaben erfolgen nach Vereinbarung. Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, ersuche ich Sie um rechtzeitige Absage, spätestens 24 Stunden vor Sitzungsbeginn. Nicht eingehaltene Termine werden in Rechnung gestellt. Sie können Termine einfach per SMS oder E-Mail absagen.